Einzel-& Paarberatung, Einzel-& Paartherapie, Beziehungscoaching
 präventiv
    (zur Abstimmung von Erwartungen, Wünschen und Bedürfnissen sowie
    der Vereinbarung von Verantwortlichkeiten in der Partnerschaft/ Familie,
    z.B. vor der Eheschließung oder im Zusammenhang mit der bevorstehenden
    Geburt eines Kindes "Eltern sein - Paar bleiben")
 in Krisensituationen oder unentschiedenen Lebensphasen 
    (z.B. Karriereknick, Phasen familiärer und beruflicher Umbrüche)
 bei nachhaltigen Irritationen und Konflikten in der Paarbeziehung
    (z.B. zunehmender Sprachlosigkeit und Monotonie/ Gefühlen der 
    Einengung o. Abhängigkeit/ Gefühlsverflachung und emotionaler Distanz/
    einem dauernden Gefühl, nicht verstanden oder gehört zu werden/
    "Seitensprung", Außenbeziehung, Eifersucht/ häufigem Streit und
    gegenseitigen Vorwürfen/ Unzufriedenheit mit der Aufgabenverteilung/
    Leidensdruck durch seltene sexuelle Aktivitäten o. Zärtlichkeiten/
    häufigen Gedanken an Trennung oder Scheidung)
 bei Ambivalenz 
    (Zwiespältigkeit; Zerrissenheit von Gefühlen und Bestrebungen) 
Eltern- und Erziehungsberatung
 bei unvereinbar scheinenden Erziehungsvorstellungen der Eltern
 bei Sorge um die Entwicklung von Kindern/ Jugendlichen
 bei hochstrittiger Elternschaft bei/ nach Trennung und Scheidung
    (eigeninitiativ oder z.B. nach richterlichen Anordnung bei familienrechtlichen
    Auseinandersetzungen um die elterliche Sorge, den Aufenthalt des Kindes,
    das Umgangsrecht oder die Herausgabe des Kindes im Sinne des ß156,
    FGG-Reformgesetz - "Hinwirken auf Einvernehmen")
Mediation
 von Familienkonflikten, so z.B.
    - bei Trennung und Scheidung (Scheidungsfolgenvereinbarung)
    - beim Aushandeln von Eheverträgen
    - bei Streitigkeiten zwischen Partnern
 von Erben
    - bei Erbschaftsstreitigkeiten (z.B. in Erbengemeinschaften)
 von innerbetrieblichen Konflikten
    - bei hierarchischen Konflikten zwischen Arbeitnehmern und Vorgesetzten 
    - in Zusammenhang mit Kündigung von Arbeitsverhältnissen 
      (z. B. Abfindungsverhandlungen, Ausstellung von Arbeitszeugnisse etc.)
    - bei Teamkonflikten 
      (z. B. Ziel-, Methoden-, Verteilungs-, Werte- oder Beziehungskonflikte)
    - bei Konflikten in besonderen Organisationsformen 
      (z. B. künstlerische Ensembles, Stiftungen, Vereine)
 in Wirtschaft und Kultur
      (z. B. bei Streitigkeiten um Verträge, Geschäftsstrategien, 
      Umstrukturierungen, oder im Zusammenhang von Nachfolgen, 
      Übernahmen, Fusionen etc.)